
Der Geschäftsbericht 2024 ist online
Das Jahr 2024 hat uns erneut verdeutlicht, wie globale Herausforderungen, Kriege und Krisen auch unser unmittelbares Leben beeinflussen. Dies zeigt sich sowohl in persönlichen Sorgen als auch in konkreten Belastungen wie steigenden Krankenkassenprämien, Mieten und Lebensmittelpreisen. Laut aktuellem Familienbarometer sehen viele Familien, auch im Mittelstand, ihre wirtschaftliche Situation pessimistisch. Zudem hat sich der gesellschaftliche Ton merklich verschärft, was sich unter anderem in politischen Auseinandersetzungen zeigt, in denen Kompromisse schwieriger zu erreichen scheinen. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge.
Als Einzelpersonen können wir uns fragen, inwieweit wir diese Veränderungen beeinflussen können. Wir sind nicht die global agierenden Entscheidungsträger, aber wir sind Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem unmittelbaren Umfeld handeln können. Für uns ist das Rorschach. Hier leben wir zusammen. Und hier haben wir die Möglichkeit, als Gemeinschaft zusammenzustehen und gemeinsam etwas zu bewirken. Und hier wirken wir von der Ortsbürgergemeinde Rorschach ehrenamtlich – on top zu unseren Jobs.
Als kleine Ortsbürgergemeinde sind unsere finanziellen Möglichkeiten begrenzt. Ich finde es allerdings einen Fehler, Relevanz primär an Grösse zu bemessen. Letztes Jahr haben wir gut CHF 76’000 für Kultur und Soziales investiert. Und seit 2005 sind es über CHF 820’000 an direkten Leistungen für die Öffentlichkeit in Rorschach, die wir gesprochen und damit ermöglicht haben, dass auch neue Ideen zum Fliegen kommen konnten.
Wir freuen uns auf unsere Bürgerversammlung vom 2. April 2025, auf viele Ortsbürgerinnen und Ortsbürger und auf unsere Gäste. Übrigens: Dieses Jahr haben wir neu einen Kinderhort!
Der Geschäftsbericht ist online

Der Stimmausweis ist da!
Am 20. März 2025, haben die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger den Stimmausweis erhalten.
Fehlende Stimmausweise können bei unserer Geschäftsstelle bezogen werden: info@buerger-rorschach.ch oder
Telefon 076 469 83 60.

Bürgerversammlung vom 02.04.2025
Geschätzte Ortsbürgerinnen und Ortsbürger
Wir laden Sie herzlich zu unserer gemeinsamen ordentlichen Bürgerversammlung in die «Industrie36» in Rorschach ein.
Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Abend mit einem Rückblick auf das Jahr 2024, einem Ausblick auf das Budget 2025 und einem spannenden Projekt für eine Solaranlage auf dem frisch sanierten Dach unseres «Hof Ebnet», das wir Ihnen unterbreiten.
Beim traditionellen «Info Café» ab 18.45 Uhr haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen, mit anderen Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern zu plaudern und sich mit den Mitgliedern des Ortsbürgerrates auszutauschen. Nutzen Sie diese beliebte Form der Begegnung.
Auf einen Schwatz mit…
Seit 2018 bieten wir an unserer Bürgerversammlung Menschen eine Bühne, die in Rorschach etwas bewegen. Im vergangenen Jahr war dies der Circle Féminin. Dieses Jahr freuen wir uns auf unsere Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg. Kommandant Marco Todeschini besucht uns mit einer Delegation von Frauen und Männern. Wir wollen ihnen einfach Danke sagen: Für ihre ständige Bereitschaft, für ihre regelmässigen Übungen, auch an Samstagen, wenn viele von uns frei haben und für ihre vielen Einsätze. Sie sind immer da, wenn’s drauf ankommt.
Katja Baumanns Geschichtenwelt für die Jüngsten
Damit auch Familien mit Kindern die Ortsbürgerversammlung besuchen können, beginnen wir früher und bieten mit Katja Baumanns bekannter Geschichtenwelt einen wunderbaren Ort, wo die Jüngsten während der Versammlung sein dürfen. Es gibt eine Geschichte und es wird gebastelt.
Musik aus Rorschach mit «Waterback»
«Waterback» präsentiert einen unverwechselbaren Pop-Sound. Ein Grosssteil der Songs besteht aus eigenen Kompositionen, die den kreativen Anspruch der Band widerspiegeln. Es ist faszinierend zu erleben, wie sich aus einer anfänglichen Idee, aus zwei drei Akkorden, nach und nach musikalische Räume und Atmosphären öffnen, die letztendlich zur Entstehung eines neuen, «eigenen» Songs führen.
Geschäftsbericht 2024
Der Geschäftsbericht steht ab 20. März 2025 als PDF auf dieser Webseite (unter den Downloads) zum Herunterladen bereit. Wir widmen dem abgelaufenen Jahr 2024 wiederum eine eigene Webseite. Dort finden Sie ebenfalls alle Zahlen, den Geschäftsbericht als PDF (ab 20.03.2025) sowie mehr Fotos.
Wir freuen uns auf Sie: Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach

Bürgerversammlung schon vorgemerkt?
Freuen Sie sich auf einen Abend unter Freunden: Die Ortsbürgergemeinde Rorschach lädt am 2. April 2025 in die «Industrie36» zur Bürgerversammlung ein.
Die Musik kommt aus Rorschach: «Waterback» präsentiert einen unverwechselbaren Pop-Sound, der sich durch ein halbakustisches Programm mit Unplugged-Charakter auszeichnet. Die drei Musiker werden diesen Abend immer wieder mal mit dezenten Klängen auflockern.
Im Zentrum bleibt die Gelegenheit, sich nach der Bürgerversammlung bei einem Risotto, bei Apéro und Getränken auszutauschen. Das Info Café findet bereits um 18.45 Uhr statt, die Bürgerversammlung beginnt schon um 19.30 Uhr. Ideal also auch für Familien mit Kindern.
Katja Baumanns Geschichtenwelt ist eine wunderbare Oase, wo Kinder während der Bürgerversammlung betreut sind.
Ganz besonders freuen wir uns auf unsere Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg, die an diesem Abend unser Gast ist.
Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach: lokal verankert. lokal engagiert.

Bürgerversammlung am 2. April 2025
Am 2. April 2025 findet die Bürgerversammlung der Ortsbürgergemeinde Rorschach statt. Dieses Jahr exklusiv in der Kulturfabrik «Industrie36».
Wir haben es zur Tradition gemacht, Menschen und Gruppen an unserer Bürgerversammlung eine Bühne zu geben, die sich gesellschaftlich, sozial oder kulturell in Rorschach und Region engagieren. Letztes Jahr war es der «Circle Féminin CF Rorschach», der in Not geratene Familien aus der Region unterstützt. Dieses Jahr laden wir eine Delegation der Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg ein. Unsere Feuerwehr verdient es, ins Rampenlicht gerückt zu werden. Jeden Samstag, wenn andere ihre Freizeit geniessen, üben die Frauen und Männer der Feuerwehr für den Ernstfall. Und Ernstfälle gab es auch letztes Jahr genug: 5’500 Stunden standen sie im Einsatz. Wir erinnern uns vor allem an die schweren Unwetter vom 12. Juli und an den 23. Dezember: Die «Badhütte» Rorschach wurde ein Raub der Flammen.
Die Ortsbürgergemeinde Rorschach: Das sind rund 1’200 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger in Rorschach, fast 50 ha Wald als Naherholungsgebiet, Schutz- und Lebensraum. Das sind Liegenschaften und Grund. Vor allem aber ist es unser Engagement für Gesellschaft und Kultur. Seit 2010 haben wir über 765’000 Franken in kulturelle und soziale Projekte in Rorschach investiert.
Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach: lokal verankert. lokal engagiert.

Der digitale Adventskalender kommt…
Am 1. Dezember startet zum fünften Mal der digitale Adventskalender der Ortsbürgergemeinde Rorschach. Was es alles zu gewinnen gibt? Verraten wir (noch) nicht. Dabei ist aber viel Leckeres, Schönes, Lustiges und Praktisches aus Rorschach und der Region.
Begonnen hat die Geschichte übrigens 2020. Mitten im Lockdown: Geschlossene Geschäfte. Leere Strassen. Keine Weihnachtsstimmung. Damals hat die Ortsbürgergemeinde Rorschach das erste Mal einen digitalen Adventskalender lanciert. Die Idee dahinter: Handwerk und Gewerbe unterstützen. Dieses Jahr findet der Adventskalender zum fünften Mal statt und ist einfach einer der vielen Farbtupfer in der vorweihnachtlichen Zeit.
Zum Adventskalender

Der digitale Adventskalender kommt bald…
Bald ist es wieder soweit: Am 1. Dezember 2024 startet wieder der digitale Adventskalender der Ortsbürgergemeinde Rorschach. Und wieder unterstützen wir einheimisches Gewerbe und Handwerk. Der Einkauf hat begonnen. Schauen wir mal, was sich dann hinter den 24 digitalen Adventstürchen verstecken wird.
Und natürlich freuen wir uns auch auf «Weihnachten in Rorschach – auf dem Lindenplatz». Eine wunderschöne Tradition, die wir mit vielen anderen unterstützen.

Es isch Olma!!!
Endlich ist es soweit: OLMA! St.Gallen ist dieses Jahr vom 10. bis 20. Oktober als Gastkanton «uf Bsuech dihei».
Die Ortsgemeinden des Kantons St.Gallen sind mit dabei am grossen Umzug vom Samstag, 12. Oktober. Kommt vorbei und besucht die Ortsgemeinden auch im St.Galler Wohnzimmer in der Halle 9.1B.
Den Auftritt als Gastkanton haben Kanton, die politischen Gemeinden und die Ortsgemeinden gemeinsam umgesetzt.
Wir freuen uns auf euch! Happy OLMA!

Schweizweiter Tag der Ortsgemeinden am 14.09.24: Feiern auch wir in Rorschach!
Die Ortsbürgergemeinde Rorschach lädt Sie herzlich ein, den schweizweiten „Tag der Ortsgemeinden und Korporationen“ vom 14. September 2024 mitzufeiern! An diesem Tag öffnen wir Ihnen die Türen zu zahlreichen Highlights: Wir freuen uns auf Sie!
Zu diesen Highlights gehören kleine Aufmerksamkeiten in 27 Geschäften und Restaurants: Es erwarten Sie beim Einkauf Überraschungen – von Gratisgetränken über frische Backwaren bis hin zu kleinen Geschenken. Motto „S’hät solangs hät“. Zusätzlich haben Sie die Chance, online Gewerbegutscheine im Wert von insgesamt 500 Franken zu gewinnen. Wir unterstützen damit das einheimische Gewerbe, das nachhaltige Einkaufen am Ort und beschenken die Bevölkerung.
Zudem bietet wir Ihnen am 14. September 2024 einige zusätzlichen «Specials»: Sie haben den ganzen Tag über freien Eintritt ins «Museum im Kornhaus MiK».
Am Vormittag findet von 10 bis 11.30 Uhr eine exklusive Führung mit Richard Lehner durch die «Feldmühle» mit anschliessendem Apéro statt (Anmeldung via Webseite).
In der Buchhandlung WörterSpiel hält Katja Baumann eine Vorlesestunde für Kids (Anmeldung via Buchhandlung).
Eine besondere «Perle» sei auch erwähnt: Rita vom HPV Rorschach wird von 10 bis 10.30 Uhr im Rahmen von «Pianos am See» auf dem Marktplatz ein kleines Klavierkonzert geben. Schauen Sie doch vorbei! Wir unterstützen den HPV Rorschach im Rahmen des Nationalen Tags der Ortsbürgergemeinden mit CHF 1’000.
Übrigens: Am 14. September findet (leider) zum wirklich letzten Mal eine «schräge Stadtführung» statt. Wir haben beschlossen: Der Apéro dieser beliebten Führung geht auf uns!

Exklusiver Rundgang durch die Feldmühle
Die Ortsbürgergemeinde Rorschach lädt Sie herzlich ein, den schweizweiten „Tag der Ortsgemeinden und Korporationen“ vom 14. September 2024 mitzufeiern! An diesem Tag öffnen wir Ihnen die Türen zu zahlreichen Highlights: Geniessen Sie kostenlose Eintritte, exklusive Führungen, musikalische Darbietungen und Überraschungen in 27 Geschäften und Restaurants: alles gesponsert von Ihrer Ortsbürgergemeinde. Wir freuen uns auf Sie!
Den Auftakt machen wir mit einer exklusiven Führung durch die «Fehldmühle». Ihre Gastgeber sind am 14. September von 10 bis 11.30 Uhr Richard Lehner und Efisio Prasciolu. Beim Rundgang durch die historische «Feldmühle» tauchen Sie ein in eine Welt voll faszinierender Geschichten. Bewundern Sie einzigartige Bauwerke, entdecken Sie Treppenhäuser, alte Maschinen und Brennöfen und erfahren Sie mehr über die Menschen, die hier einst Stickereien, Kunstseide und Klebebänder herstellten. Am Schluss sind Sie zu einem Apéro eingeladen.
Melden Sie sich noch heute an! Entweder direkt mit Mail an raum@kleberei.ch oder über diesen Link, mit dem Sie auf unsere Info-Webseite zum 14.09.2024 gelangen

Für die Agenda: Bürgerversammlung 2025
Der Ortsbürgerrat Rorschach hat das Datum der Bürgerversammlung 2025 festgelegt: 2. April 2025.

Das «Rorschach Quiz»: Das war eine wunderbare Gaudi!
12 Teams haben am Abend des 25. Mai 2024 beim «Zelt-Werk» um Ruhm und Ehre gespielt. Das Rorschach-Quiz wurde von den bekannten Quiz-Füxen Vanessa Ledergerber, Melanie Pahud und Dario Cantieni moderiert.
Und das Ganze entwickelte sich zu einer wunderbaren Gaudi mit viel Spannung drin. Gewonnen hat das Team „Haferatten“ – mit 69 Punkten. Sie werden ihren Sieg in einem Rorschacher Restaurant eigener Wahl feiern! Wert 500 Franken. Wir gratulieren ganz herzlich!
Wir danken Kim und Michéle für die Gastfreundschaft im «Zelt-Werk» und allen, die zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben! Super Moderation unserer drei Quiz-Füxe!

Das «Rorschach Quiz»: am 25.05.2024
Wie gut kennen Sie Rorschach? Am «Rorschach Quiz» erwarten Sie ganz viele Fragen rund um unsere Perle am See und vor allem winkt ein toller Preis für Sie und Ihr Team!
Das «Rorschach Quiz» ist nichts Digitales, sondern ein wunderbares Happening für Teams von 3 bis 5 Personen. Die Teams messen sich am Samstag, 25. Mai 2024 im «Stadthofsaal» Rorschach. Start ist um 20 Uhr. Moderiert wird das Ganze vom den bekannten Quiz-Füxen Vanessa Ledergerber, Melanie Pahud und Dario Cantieni. Powered ist das Ganze von der Ortsbürgergemeinde Rorschach.
Interessiert? Lust geweckt? Infos und Anmeldung über

Save the date: Tag der Ortsbürgergemeinden am 14.09.2024
Am 14. September 2024 lanciert der Schweizerische Verband der Bürgergemeinden und Korporationen (SVBK) erstmals einen nationalen Tag der Bürgergemeinden und Korporationen mit dem Ziel ihre Vielfältigkeit und ihr breites Engagement der einer breiten Öffentlichkeit bewusst und bekannt zu machen.
«Wurzeln – Werte – Weitsicht» – diese 3 Begriffe symbolisieren die über mehrere Jahrhunderte dauernde Tradition der Bürgergemeinden und Korporationen, welche ihre vielfältigen Aufgaben und weitreichenden Engagements mit sehr viel Bedacht und Respekt bis heute erhalten und pflegen. Die vielen Traditionen in die Zukunft zu überführen, erfordert hohe Sensibilität und Weitsicht.
Mit dem nationalen Tag wollen die Bürgergemeinden und Korporationen der Bevölkerung ihre vielseitigen Tätigkeiten, ihr Engagement für die Allgemeinheit, ihre Geschichte aber auch ihren Weg in die Zukunft auf vielfältige Weise näherbringen.
Auch wir in Rorschach werden an diesem Tag einen Anlass organisieren. Details folgen. Merken Sie sich das Datum vor.

Der Kanton St. Gallen zu Gast an der Olma
Der Kanton St.Gallen ist Gastkanton an der diesjährigen OLMA vom 10. bis 20. Oktober 2024.
Der Verband der St.Galler Ortsgemeinden (VSGOG) beteiligt sich vom 10. Oktober 2024 bis 20. Oktober 2024 am Auftritt.
Unter dem Motto «uf Bsuech dihei» laden Kanton und Gemeinden alle zu uns nach Hause ein. Die OLMA wird zum temporäreren Wohnzimmer des Kantons.
Unser Dialekt ist vielfältig. Wie würdest du in deiner Region «daheim» in Mundart schreiben?
Stimme jetzt ab unter olma2024.ch und nehme an der Verlosung von 10 × 2 OLMA-Tageseintritten teil.

Save the date: Bürgerversammlung 2024
Man kann nie früh genug informieren. Vor allem, wenn man sich auf die Gäste freut. Merken Sie sich den 4. April 2024 vor. Dann findet im «Stadthofsaal» Rorschach die ordentliche Bürgerversammlung der Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Rorschach statt. Dieses Mal auch mit den Wahlen für die Amtsperiode 2025 – 2028.
Unsere Gäste sind die CF Frauen. Der CF Rorschach – «unterstützt menschen in der region» wurde 1995 unter dem Namen Circle féminin von einer Gruppe von Frauen gegründet. Das Ziel dieser Frauen ist es, in Not geratene Familien oder Einzelpersonen aus der Region zu unterstützen. Wir freuen uns auch auf den musikalischen Rahmen dieses Abends: Lala Cadiz mit Cellistin.

Advent auf dem Lindenplatz
Auch 2023 führt der Verein «Weihnachten in Rorschach» jeden Abend vom 1. bis zum 24. Dezember immer um 18.30 Uhr einen speziellen Anlass auf dem Lindenplatz durch.
Nach schwierigen Jahren kann 2023 den Advent auf dem Lindenplatz wieder so gestaltet werden früher. Und ganz besonders: Dieses Jahr feiert der Verein das 20-jährige Jubiläum. Die Linde wird dieses Jahr mit vielen Kugeln geschmückt, die von der Rorschacher Jubla dekoriert wurden.
Der Lindenplatz wird auch dieses Jahr in einen weihnachtlich verzauberten, wundervoll belebten Platz verwandelt. Jeden Abend wird feierlich ein «Lädeli» an der Laterne geöffnet und anschliessend findet ein weihnachtliches Rahmenprogramm statt. Es wird jeden Abend eine Freude sein, denn auch dieses Mal sollen Gemeinschaftssinn, Freude und friedliches Zusammenleben gepaart mit entsprechenden Feierlichkeiten im Zentrum stehen. Geprägt durch die letzten Jahre werden wir dieses Zusammensein noch intensiver geniessen können.
Es sind sehr viele Freiwillige, die mitmachen. Dazu gehören auch die Vereine, die hier auftreten. Die ganzen Aufwendungen für die Stände, die Getränke etc. werden von Sponsoren finanziert, aber auch von Privaten, die jedes Jahr ein Fenster im Adventskalender unterstützen. Und auch wir von der Ortsbürgergemeinde engagieren uns bei dieser wunderbaren Tradition sehr gerne!