
Der Geschäftsbericht 2024 ist online
Das Jahr 2024 hat uns erneut verdeutlicht, wie globale Herausforderungen, Kriege und Krisen auch unser unmittelbares Leben beeinflussen. Dies zeigt sich sowohl in persönlichen Sorgen als auch in konkreten Belastungen wie steigenden Krankenkassenprämien, Mieten und Lebensmittelpreisen. Laut aktuellem Familienbarometer sehen viele Familien, auch im Mittelstand, ihre wirtschaftliche Situation pessimistisch. Zudem hat sich der gesellschaftliche Ton merklich verschärft, was sich unter anderem in politischen Auseinandersetzungen zeigt, in denen Kompromisse schwieriger zu erreichen scheinen. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge.
Als Einzelpersonen können wir uns fragen, inwieweit wir diese Veränderungen beeinflussen können. Wir sind nicht die global agierenden Entscheidungsträger, aber wir sind Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem unmittelbaren Umfeld handeln können. Für uns ist das Rorschach. Hier leben wir zusammen. Und hier haben wir die Möglichkeit, als Gemeinschaft zusammenzustehen und gemeinsam etwas zu bewirken. Und hier wirken wir von der Ortsbürgergemeinde Rorschach ehrenamtlich – on top zu unseren Jobs.
Als kleine Ortsbürgergemeinde sind unsere finanziellen Möglichkeiten begrenzt. Ich finde es allerdings einen Fehler, Relevanz primär an Grösse zu bemessen. Letztes Jahr haben wir gut CHF 76’000 für Kultur und Soziales investiert. Und seit 2005 sind es über CHF 820’000 an direkten Leistungen für die Öffentlichkeit in Rorschach, die wir gesprochen und damit ermöglicht haben, dass auch neue Ideen zum Fliegen kommen konnten.
Wir freuen uns auf unsere Bürgerversammlung vom 2. April 2025, auf viele Ortsbürgerinnen und Ortsbürger und auf unsere Gäste. Übrigens: Dieses Jahr haben wir neu einen Kinderhort!
Der Geschäftsbericht ist online

Der Stimmausweis ist da!
Am 20. März 2025, haben die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger den Stimmausweis erhalten.
Fehlende Stimmausweise können bei unserer Geschäftsstelle bezogen werden: info@buerger-rorschach.ch oder
Telefon 076 469 83 60.

Bürgerversammlung vom 02.04.2025
Geschätzte Ortsbürgerinnen und Ortsbürger
Wir laden Sie herzlich zu unserer gemeinsamen ordentlichen Bürgerversammlung in die «Industrie36» in Rorschach ein.
Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Abend mit einem Rückblick auf das Jahr 2024, einem Ausblick auf das Budget 2025 und einem spannenden Projekt für eine Solaranlage auf dem frisch sanierten Dach unseres «Hof Ebnet», das wir Ihnen unterbreiten.
Beim traditionellen «Info Café» ab 18.45 Uhr haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen, mit anderen Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern zu plaudern und sich mit den Mitgliedern des Ortsbürgerrates auszutauschen. Nutzen Sie diese beliebte Form der Begegnung.
Auf einen Schwatz mit…
Seit 2018 bieten wir an unserer Bürgerversammlung Menschen eine Bühne, die in Rorschach etwas bewegen. Im vergangenen Jahr war dies der Circle Féminin. Dieses Jahr freuen wir uns auf unsere Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg. Kommandant Marco Todeschini besucht uns mit einer Delegation von Frauen und Männern. Wir wollen ihnen einfach Danke sagen: Für ihre ständige Bereitschaft, für ihre regelmässigen Übungen, auch an Samstagen, wenn viele von uns frei haben und für ihre vielen Einsätze. Sie sind immer da, wenn’s drauf ankommt.
Katja Baumanns Geschichtenwelt für die Jüngsten
Damit auch Familien mit Kindern die Ortsbürgerversammlung besuchen können, beginnen wir früher und bieten mit Katja Baumanns bekannter Geschichtenwelt einen wunderbaren Ort, wo die Jüngsten während der Versammlung sein dürfen. Es gibt eine Geschichte und es wird gebastelt.
Musik aus Rorschach mit «Waterback»
«Waterback» präsentiert einen unverwechselbaren Pop-Sound. Ein Grosssteil der Songs besteht aus eigenen Kompositionen, die den kreativen Anspruch der Band widerspiegeln. Es ist faszinierend zu erleben, wie sich aus einer anfänglichen Idee, aus zwei drei Akkorden, nach und nach musikalische Räume und Atmosphären öffnen, die letztendlich zur Entstehung eines neuen, «eigenen» Songs führen.
Geschäftsbericht 2024
Der Geschäftsbericht steht ab 20. März 2025 als PDF auf dieser Webseite (unter den Downloads) zum Herunterladen bereit. Wir widmen dem abgelaufenen Jahr 2024 wiederum eine eigene Webseite. Dort finden Sie ebenfalls alle Zahlen, den Geschäftsbericht als PDF (ab 20.03.2025) sowie mehr Fotos.
Wir freuen uns auf Sie: Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach

Bürgerversammlung schon vorgemerkt?
Freuen Sie sich auf einen Abend unter Freunden: Die Ortsbürgergemeinde Rorschach lädt am 2. April 2025 in die «Industrie36» zur Bürgerversammlung ein.
Die Musik kommt aus Rorschach: «Waterback» präsentiert einen unverwechselbaren Pop-Sound, der sich durch ein halbakustisches Programm mit Unplugged-Charakter auszeichnet. Die drei Musiker werden diesen Abend immer wieder mal mit dezenten Klängen auflockern.
Im Zentrum bleibt die Gelegenheit, sich nach der Bürgerversammlung bei einem Risotto, bei Apéro und Getränken auszutauschen. Das Info Café findet bereits um 18.45 Uhr statt, die Bürgerversammlung beginnt schon um 19.30 Uhr. Ideal also auch für Familien mit Kindern.
Katja Baumanns Geschichtenwelt ist eine wunderbare Oase, wo Kinder während der Bürgerversammlung betreut sind.
Ganz besonders freuen wir uns auf unsere Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg, die an diesem Abend unser Gast ist.
Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach: lokal verankert. lokal engagiert.

Unsere neue Infobroschüre ist online
Unsere neue Infobroschüre ist online: Die Ortsbürgergemeinde Rorschach stellt sich kompakt auf zwei Seiten vor.
Sie finden die Infobroschüre als PDF-Dokument hier auf unserer Webseite bei den «Downloads»

Feines vom «Hof Ebnet»
Zimtstängel, Amaretti oder «Globis-Cookies»: Fein sind sie alle! Und wer schnell genug ist, kriegt auch was davon: im Selbstbedienungslädeli von «Hof Ebnet»

Bürgerversammlung am 2. April 2025
Am 2. April 2025 findet die Bürgerversammlung der Ortsbürgergemeinde Rorschach statt. Dieses Jahr exklusiv in der Kulturfabrik «Industrie36».
Wir haben es zur Tradition gemacht, Menschen und Gruppen an unserer Bürgerversammlung eine Bühne zu geben, die sich gesellschaftlich, sozial oder kulturell in Rorschach und Region engagieren. Letztes Jahr war es der «Circle Féminin CF Rorschach», der in Not geratene Familien aus der Region unterstützt. Dieses Jahr laden wir eine Delegation der Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg ein. Unsere Feuerwehr verdient es, ins Rampenlicht gerückt zu werden. Jeden Samstag, wenn andere ihre Freizeit geniessen, üben die Frauen und Männer der Feuerwehr für den Ernstfall. Und Ernstfälle gab es auch letztes Jahr genug: 5’500 Stunden standen sie im Einsatz. Wir erinnern uns vor allem an die schweren Unwetter vom 12. Juli und an den 23. Dezember: Die «Badhütte» Rorschach wurde ein Raub der Flammen.
Die Ortsbürgergemeinde Rorschach: Das sind rund 1’200 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger in Rorschach, fast 50 ha Wald als Naherholungsgebiet, Schutz- und Lebensraum. Das sind Liegenschaften und Grund. Vor allem aber ist es unser Engagement für Gesellschaft und Kultur. Seit 2010 haben wir über 765’000 Franken in kulturelle und soziale Projekte in Rorschach investiert.
Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach: lokal verankert. lokal engagiert.

Die Eisarena: Vom 10. Januar 2025 Spass am See!
Für uns ist die Eisarena eine Herzensangelegenheit. Sie ermöglicht jung und alt das Schlittschuhlaufen und ist für alle ein wunderbares Freizeitangebot direkt am See. Darum engagieren wir uns gerne mit CHF 7’500 und sorgen mit anderen dafür, dass sie möglich ist.
Die Eisarena Rorschach findet statt vom 10. Januar bis 23. Februar 2025 #eisarena

Alles Gute im Neuen Jahr!
Egal ob jung oder alt, egal ob in einem Verein, einer Kirche, einer Gruppe oder allein unterwegs: Ganz viele bringen sich in Rorschach aktiv ein und machen unsere kleine Stadt am See zu einem farbigen und lebendigen Ort. Das war auch 2024 so. Dass wir uns mit Herz engagieren, zeigt auch das Zusammenrücken nach dem Brand der legendären Badhütte. Und die gleichen Menschen tun dasselbe auch dann, wenn es darum ginge, für Menschen in Not einzustehen. Es gibt da kein entweder oder. Es gibt nur eins: einfach mal machen.
Hier sind auch wir Ortsbürgerinnen und Ortsbürger zuhause. Und als Ortsbürgergemeinde leisten wir unseren Beitrag, um all jene zu unterstützen, die sich kreativ, künstlerisch, sozial engagieren und Ideen zum Fliegen bringen möchten. Das werden wir auch 2025 weiter tun. Lokal verankert und engagiert.
Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie gesund, mit Esprit und Optimismus ins neue Jahr kommen. Das Abenteuer geht weiter!

Trotz allem: Frohe Weihnachten!
Ein buchstäblich ver-rücktes Jahr geht bald zu Ende. Gestern hat es unsere geliebte Badhütte erwischt.
Wir leben im digitalen Zeitalter, vieles wird dadurch auch flüchtig, ist nur sichtbar, wenn wir es bewusst ansteuern. Alles ok. Was die Badhütte aber zeigt: Wir brauchen auch Ankerpunkte, die wie ein Fels da stehen. Man kann sie anschauen, man kann sie berühren, man kann sie betreten. Und wenn sie nicht mehr sind, bricht auch etwas von unserem Leben mit weg.
Zuzuschauen, wie gestern junge und ältere Menschen mit geröteten Augen am See standen und auf die Brandruine schauten und zu lesen, was in sozialen Medien, im Tagblatt, im Echo und in vielen Whatsapp geschrieben wurde, hat berührt.
Ebenso berührt der Wille, die Badhütte wieder aufzubauen. Auch das ist Rorschach. «Was auch immer Gutes du dir vorstellst. Hier passiert es». Und das, weil so viele verschiedene Menschen dafür sorgen, dass es in Rorschach bunt, lebendig und verbindend bleibt. Auch sie sind alles Wahrzeichen dieser Stadt.
Versöhnliche und festliche Weihnachten allen!

Frohe Weihnachten!
Unsere Welt mag uns manchmal überwältigen mit all ihren Verwerfungen, Krisen und Kriegen, aber ich glaube daran, dass wir im Kleinen Grosses bewirken können und dass mehr da ist, was wir beeinflussen können, als wir glauben: Die kleine Welt, die wir als Ortsbürgergemeinde mitprägen dürfen, ist Rorschach. Unser aller Heimathafen. Hier sind wir verankert und hier leisten wir unseren Beitrag zu einem lebenswerten Rorschach.
Auch für uns, die wir im Ortsbürgerrat aktiv arbeiten, war es wieder ein sehr intensives Jahr. Wir sind alle in unseren Berufen unterwegs, wo sich vieles verändert und intensiviert. Und doch bleiben wir dran an unserem Engagement: Weil es auch viele andere tun. Mit ihren kleinen und grossen Ideen, mit ihren vielfältigen Projekten. Das spornt an. Und ist für uns alle eine Herzensangelegenheit.
«Es sind die kleinen Dinge, die das Leben gross machen».
Das Zitat wird oft Benjamin Franklin zugeschrieben. Und selbst, wenn es nicht von ihm ist: Wahr ist es. Lebendig gross ist Rorschach, weil so viele kleine Geschichten möglich werden. Dank den vielen Menschen, die sich nach Feierabend oder an den Wochenenden reinhängen und weitermachen: In Vereinen, in Gruppierungen, in den Kirchen. Ich könnte so viele fantastische Geschichten aufzählen, die Rorschach ausmachen.
An unseren Bürgerversammlungen haben wir einigen Jahren begonnen, Menschen oder Gruppen einzuladen, die auffallen, weil sie Akzente setzen: kulturell und gesellschaftlich. Am 2. April 2025 laden wir die Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg ein. Wer samstags unterwegs ist und die eigene Freizeit geniesst, sieht sie ab und zu bei ihren Übungen: Unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Alles nicht selbstverständlich. Wir Menschen neigen dazu, uns immer dann zu melden, wenn etwas nicht funktioniert. Wir sollten öfter mal Danke sagen für all das, was geht. Und dazu gehört auch das Engagement unserer Firefighters.
Auch wenn die Weihnachtsguetzli noch nicht alle gebacken sind, die Geschenke noch nicht alle verpackt und im Geschäft noch viel zu tun ist: Der Ortsbürgerrat Rorschach wünscht Ihnen trotz aller To-do-Listen eine entspannte und fröhliche Weihnachtszeit.
Kommen Sie gut ins neue Jahr. Denn das Abenteuer geht weiter. Und wir sind weiterhin da. Engagiert für Rorschach.
Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach

Letzte Sitzung im 2024: Fein essen und feine Projekte unterstützen
Letzte Sitzung des Ortsbürgerrats in diesem Jahr: Alles ein wenig festlicher und gemütlicher als sonst am 10. Dezember 2024. Mit Spaghettiessen, Wein, Dessert und angeregten Gesprächen. Im Rahmen seines gesellschaftlichen Engagements hat der Ortsbürgerrat an diesem Abend auch folgende Projekte unterstützt: CHF 1’000 an eine neue Fahne für die Stadtharmonie Eintracht, CHF 1’000 für die Märligruppe Rorschach, CHF 500 für die Konzerte «Ragazzi della via Gluck» des Corale Santa Cecilia und CHF 300 für die Kinderfasnacht der FAGERO.

Der digitale Adventskalender kommt…
Am 1. Dezember startet zum fünften Mal der digitale Adventskalender der Ortsbürgergemeinde Rorschach. Was es alles zu gewinnen gibt? Verraten wir (noch) nicht. Dabei ist aber viel Leckeres, Schönes, Lustiges und Praktisches aus Rorschach und der Region.
Begonnen hat die Geschichte übrigens 2020. Mitten im Lockdown: Geschlossene Geschäfte. Leere Strassen. Keine Weihnachtsstimmung. Damals hat die Ortsbürgergemeinde Rorschach das erste Mal einen digitalen Adventskalender lanciert. Die Idee dahinter: Handwerk und Gewerbe unterstützen. Dieses Jahr findet der Adventskalender zum fünften Mal statt und ist einfach einer der vielen Farbtupfer in der vorweihnachtlichen Zeit.
Zum Adventskalender

Der digitale Adventskalender kommt bald…
Bald ist es wieder soweit: Am 1. Dezember 2024 startet wieder der digitale Adventskalender der Ortsbürgergemeinde Rorschach. Und wieder unterstützen wir einheimisches Gewerbe und Handwerk. Der Einkauf hat begonnen. Schauen wir mal, was sich dann hinter den 24 digitalen Adventstürchen verstecken wird.
Und natürlich freuen wir uns auch auf «Weihnachten in Rorschach – auf dem Lindenplatz». Eine wunderschöne Tradition, die wir mit vielen anderen unterstützen.

Eine schöne Tradition: Die Eisarena Rorschach
Eine schöne alte Tradition modern wieder beleben – Seit 2014 realisiert das «Netzwerk Rorschach» die Eisbahn direkt am Seeufer, zwischen Hafen und Stadtpark: Die Eisarena in Rorschach bringt Jung und Alt viel Spass und Abwechslung in den Winter.
Für die Ortsbürgergemeinde Rorschach ist es eine Herzensangelegenheit, diesen Anlass zu unterstützen, der von vielen Freiwilligen ermöglicht wird. 2024 war die Ortsbürgergemeinde mit CHF 5’000 dabei. Für die Ausgabe 2025 hat der Ortsbürgerrat an seiner Sitzung vom 5. November beschlossen, CHF 7’500 zu sprechen.

«Mittagsschlaf, alles guet!»
Sechs Stunden Gastgeber im «Wohnzimmer» des Kantons St. Gallen an der Olma gewesen zu sein: das war für mich eine riesige Freude und – um ein altes Wort zu benutzen – auch eine Ehre. Ein cooles Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kantons, aus politischen Gemeinden, aus Ortsgemeinden und unseren Regierungsräten, hat die ankommenden Besucherinnen und Besucher mit Äpfeln, Karotten, «Munzli» und «Kägi Frets» begrüsst und ist mit ihnen ins Gespräch gekommen.
Was ein Rüebli alles an Gesprächen auslösen kann. Oder wussten Sie, dass der Kanton St. Gallen der grösste Rüebliproduzent der Schweiz ist? Übrigens: Jedes zweite Kind wollte nicht etwas Süsses, sondern ein Rüebli. Und als ich einer Mutter davon erzählte, meinte sie lakonisch: «Nicht meine Kids. Ich würd mir wünschen, sie essen mehr Gemüse».
Ein Wohnzimmer lädt ein, sich zu setzen und in den Austausch zu kommen. Und das wurde rege genutzt. Die Gespräche mit den Gästen drehten sich um Olma, Politik, Wirtschaft, Beruf, Gesellschaftliches und natürlich auch rund um das Konzept des Wohnzimmers. Wenn ab und an die Aussage fiel, das sei aber viel grün hier drin, war ein oranges Rüebli ein willkommener farblicher Kontrast.
Als ich mit meinen Rüebli auf die nächsten Gäste wartete, sichtete ich hinter mir einen älteren Mann, der mit offenem Mund auf einem Polsterstuhl lag, die Beine weit ausgestreckt. Als ich fragend zu seiner Frau rüber blickte, ob alles ok sei, meinte sie nur «Mittagsschlaf, isch alles guet!».
Wir haben beide gegrinst. Grün beruhigt.
Hashtag#olma2024 Hashtag#ufbsuechdihei

«Tag der Gemeinden» an der Olma
Der Verband der St. Galler Gemeindepräsidien und der Verband der St. Galler Ortsgemeinden haben am 16. Oktober zum «Tag der Gemeinden» in die Olma nach St. Gallen eingeladen.
Mit dabei waren nicht nur zahlreiche Delegationen aus politischen und ortsbürgerlichen Gemeinden des Kantons St. Gallen, sondern sie kamen aus der ganzen Schweiz: Rund 480 Frauen und Männer haben sich von zahlreichen Referaten rund um Freiwilligenarbeit und Gesundheit inspirieren lassen.
Unter anderen hat Matthias Hüppi mit viel Begeisterung aufgezeigt, wie wichtig die richtige Wertehaltung, Augenhöhe mit den Menschen und Standfestigkeit in einer sich rasch wandelnden Zeit sind, um erfolgreich zu sein, zu begeistern und mutige Entscheide zu treffen. Und er betonte, dass ein gutes Team immer mit Respekt, Vertrauen und einem gemeinsamen Ziel unterwegs ist. Ständerat Benedikt Würth, Regierungsrat Marc Mächler und Bernhard Keller, Geschäftsführer des Verbandes St. Galler Gemeindepräsidien, stellten digitale Leuchtturmprojekte rund um eGovernment vor und diskutierten darüber mit Moderatorin Sabine Bianchi.
Der «Tag der Gemeinden» stand letztlich unter dem Motto, das Engagement im Milizsystem zu fördern und darüber nachzudenken, was uns dabei hilft. Christine Bolt, CEO der Olma Messen, rundete mit ihrem Grusswort die kurzweilige Tagung ab und leitete über zum gemeinsamen Stehlunch. Hier wurde angeregt diskutiert und das eigene Netzwerk erweitert.

Erstmals Kongress „Tag der Gemeinden“ an der OLMA
Die Hälfte des Waldes in unserem Kanton wird durch Ortsgemeinden gepflegt, tausende Sozial- und Alterswohnungen sowie Hilfs- und Familienorganisationen werden von ihnen betrieben respektive unterstützt. Ortsgemeinden vermieten Wohnraum, sie investieren 100 Millionen Franken jährlich in Leistungen für die Öffentlichkeit und unterhalten 1800 km Strassen und Wege.
Das alles stemmen Ortsgemeinden ohne Steuereinnahmen. Und: Die meisten funktionieren Dank der Miliztätigkeit ihrer Mitglieder. Darum ist der „Tag der Gemeinden“ vom 16. Oktober 2024, der dieses Jahr zum ersten Mal an der Olma stattfindet, so wichtig.
Motto ist: „Kühl bleiben statt Überhitzen“: in starken Netzwerken verbunden bleiben, sich für die Gemeinschaft engagieren und dabei nicht überhitzen. Das verspricht spannenden Austausch und spannende Erkenntnisse. Eine ist jetzt schon klar: Nur zusammen sind wir stark.

2‘000 Weisstannen Samen verschenkt
2‘000 Weisstannen Samen – jeder Samen verpackt in einer kleinen Holzbox – haben die Ortsgemeinden des Kantons St. Gallen am traditionellen OLMA Umzug verschenkt und auf ihr vielseitiges gesellschaftliches Engagement aufmerksam gemacht
50 % des Waldes in unserem Kanton werden durch Ortsgemeinden gepflegt
Tausende Sozial- und Alterswohnungen sowie Hilfs- und Familienorganisationen werden von Ortsgemeinden betrieben respektive unterstützt
Ortsgemeinden vermieten Wohnraum: zu fairen Preisen
100 Millionen Franken investieren Ortsgemeinden jährlich in Leistungen für die Öffentlichkeit
1800 km Strassen und Wege werden von Ortsgemeinden unterhalten

Es isch Olma!!!
Endlich ist es soweit: OLMA! St.Gallen ist dieses Jahr vom 10. bis 20. Oktober als Gastkanton «uf Bsuech dihei».
Die Ortsgemeinden des Kantons St.Gallen sind mit dabei am grossen Umzug vom Samstag, 12. Oktober. Kommt vorbei und besucht die Ortsgemeinden auch im St.Galler Wohnzimmer in der Halle 9.1B.
Den Auftritt als Gastkanton haben Kanton, die politischen Gemeinden und die Ortsgemeinden gemeinsam umgesetzt.
Wir freuen uns auf euch! Happy OLMA!